Landwirtschaftliche Bewässerungsprojekte in Bayern: Förderprogramm geht in zweite Runde
14.09.2020 − In Bayern geht das Förderprogramm des Umweltministeriums für innovative umweltverträgliche und großräumige Bewässerungskonzepte in der Landwirtschaft in die nächste Runde.» mehr
ANZEIGE
Baden-Württemberg: Untersteller startet die Initiative „Blaues Gut“
14.09.2020 − Im baden-württembergischen Winterbach ist jetzt die neue Initiative des Umweltministeriums „Blaues Gut – wir machen Gewässer besser“ gestartet.» mehr
Wasserverbund Niederrhein warnt vor Abgrabungen in Wasserschutzgebieten
10.09.2020 − Ein Fachgutachten des IWW habe bestätigt, dass der Kiesabbau in NRW Wasservorräte in Schutzgebieten beeinträchtigen könnte.» mehr
Hochwasserrückhaltebecken Wippra nach sechs Jahren Bauzeit eröffnet
08.09.2020 − In Sachsen-Anhalt wurde jetzt im Beisein von Umweltministerin Prof. Claudia Dalbert (Grüne) nach sechs Jahren Bauzeit das Hochwasserrückhaltebecken in Wippra eröffnet. » mehr
Kurzfristige Entspannung an der Spree und an Schwarzer Elster, Situation aber immer noch prekär
04.09.2020 − Flächendeckende Niederschläge haben zu einer leichten Verbesserung der angespannten Lage in den Einzugsgebieten von Spree, Schwarzer Elster und Lausitzer Neiße verholfen.» mehr
EU-Kommission aktualisiert WRRL-Beobachtungsliste für Chemikalien
02.09.2020 − Die Liste enthält Chemikalien, deren Überwachung schwierig ist oder verstärkt werden soll. » mehr
UBA sieht Forschungsbedarf beim Eintrag von Schadstoffen über Dachrinnen
31.08.2020 − Das Umweltbundesamt (UBA) sieht Forschungsbedarf beim Stoffaustrag von Dachrinnen und Fallrohren. » mehr
Wassernovelle NRW vom Landtagsplenum in Ausschüsse überwiesen
28.08.2020 − Den Vorrang der öffentlichen Trinkwasserversorgung sieht die Vovelle des NRW-Wassergesetzes vor, die der Landtag gestern Abend in die Ausschüsse überwiesen hat. » mehr
BUND: Thema Regenwasser muss zentrale Rolle in Wasserstrategie spielen
27.08.2020 − Der Umgang mit Regenwasser muss in der von der Bundesumweltministerin Svenja Schulze angekündigten Wasserstrategie eine zentrale Rolle spielen, fordert der BUND. » mehr
Mecklenburg-Vorpommern: Bemühungen um bessere Phosphorelimination laufen weiter
27.08.2020 − Das Schweriner Umweltministerium hat seit 2018 rund 300.000 Euro Fördermittel bereitgestellt.» mehr
DWA äußert sich skeptisch zur „Ackerbaustrategie 2035“ des BMEL
26.08.2020 − DWA-Stellungnahme: Ökologische, ökonomische und soziale Belange sind nicht gleichmäßig abgebildet» mehr
Land NRW und Unternehmen starten Kompetenzzentrum Digitale Wasserwirtschaft
26.08.2020 − Wasserwirtschaftliche Fragestellungen mit digitalen Ansätzen neu zu denken und Lösungen für kleine und große Unternehmen zu entwickeln – das ist die Aufgabe des Kompetenzzentrums Digitale Wasserwirtschaft, das gestern...» mehr
Grüne wenden sich gegen Antrag von K+S zur weiteren Salzwasser-Einleitung
25.08.2020 − Die Grünen aus fünf Bundesländern lehnen den Antrag des Düngemittelherstellers K+S auf eine weitere Salzeinleitung in die Gewässer ab. » mehr
Wasserkraftverbände weisen Darstellung des WWF zu Wasserkraft in Bayern als einseitig zurück
24.08.2020 − Die bayerischen Wasserkraftverbände haben die kritischen Aussagen des WWF zur Wasserkraft in Bayern entschieden zurückgewiesen. » mehr
VKU und BDEW: Entwurf des Wassergesetzes NRW schwächt den Gewässerschutz
24.08.2020 − Die nordrhein-westfälischen Landesgruppen von BDEW und VKU bewerten den Entwurf zur Änderung des nordrhein-westfälischen Wassergesetzes überwiegend kritisch. » mehr
Baden-Württemberg: Vorhersagen der Wassertemperatur ab sofort online
21.08.2020 − Bei der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg (HVZ) können ab sofort Prognosedaten zur Entwicklung der Wassertemperaturen in Rhein und Neckar sowie in einigen Nebenflüssen des Neckars abgerufen werden. » mehr
WWF fordert Stopp des Ausbaus der Wasserkraft in Bayern
20.08.2020 − Die Umweltstiftung WWF fordert einen Stopp beim Ausbau der Wasserkraft in Bayern. Knapp 57.000 Querbauwerke wie Abstürze, Wehre und Staudämme „zerschneiden“ dem WWF zufolge Bayerns Flüsse. » mehr
Ad-hoc-Arbeitsgruppe warnt vor extremem Niedrigwasser an Spree und Schwarzer Elster
20.08.2020 − Die Abflüsse im Spreegebiet könnten spätestens Ende September teilweise zum Erliegen kommen, falls Niederschläge weiterhin ausbleiben.» mehr
VKU begrüßt Ankündigung einer Wasserstrategie durch die Bundesumweltministerin
19.08.2020 − Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat die Ankündigung der Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) einer nationalen Wasserstrategie zur Hierarchie der Wasser-Nutzung begrüßt. » mehr
„Die Corona-Pandemie hat das Digitalisierungstempo von Arbeitsroutinen erhöht“
18.08.2020 − EUWID hat mit Dr. Wolf Merkel, Vorstand Wasser des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), über das Thema Digitalisierung gesprochen.» mehr
Expertenkommission Fracking legt zweiten Bericht vor
18.08.2020 − Die Expertenkommission Fracking hat Studien zum Stand der Technik in Auftrag geben lassen, um die Umweltauswirkungen von Fracking erfassen zu können.» mehr
Nitrat: Einheitliche Standards für belastete Gebiete sollen Gewässerschutz verbessern
12.08.2020 − Einheitliche Regeln für Gebiete mit hoher Nitratbelastung soll die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Düngeverordnung (DüV) bieten, deren Entwurf die Bundesregierung heute beschlossen hat.» mehr
WWF Deutschland fordert ambitionierte Sofortmaßnahmen gegen Dürre
12.08.2020 − Anlässlich der Hitzewelle hat die Umweltstif-tung WWF die Bundesregierung dazu aufgerufen, sich für ein zukunftsfähiges Wassermanagement einzusetzen und die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) konsequent...» mehr
Künftige Aufgabe bei Kanalisation in NRW liegt in der Sanierung des Netzes
10.08.2020 − Die zukünftigen Aufgaben im Bereich der Kanalisationsleitungen liegen dem Umweltministerium NRW zufolge weniger im Neubau als in der Sanierung der in den letzten 100 Jahren entstandenen privaten und öffentlichen...» mehr
Der Goldbach ist der erste von 100 „wilden Bächen“ in Hessen
07.08.2020 − Der Goldbach in Rasdorf wird wieder oberirdisch und naturnah. „Er ist unser erster Teilnehmer im Programm '100 Wilde Bäche'", erklärte Hessens Umweltministerin Priska Hinz (Grüne). » mehr
StGB NRW zu Abwasser-Gebührenvergleich: Ungleiche Ausgangslage liefert keine vergleichbaren Ergebnisse
06.08.2020 − Der Städte- und Gemeindebund NRW hat im Hinblick auf den Gebührenvergleich des Steuerzahlerbundes zu bedenken gegeben, dass ein tragfähiger Gebührenvergleich nur bei Gemeinden mit gleichen Rahmenbedingungen möglich sei. » mehr