Die jährliche Stromerzeugung aus Wasserkraft kann in Hessen in den kommenden Jahren um 20 Prozent gesteigert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Kassel. Diese hatte das Hessische Umweltministerium 2008 in Auftrag gegeben. Die Studie soll einen Beitrag zur Förderung der Kleinwasserkraft als erneuerbarer Energiequelle als auch zur Verbesserung der gewässerökologischen Situation im Einflussbereich der jeweiligen Anlagenstandorte leisten. Derzeit sind 621 Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 92 Megawatt im Land Hessen in Betrieb. Die jährliche Stromerzeugung belaufe sich auf 425 GWh/a, was etwa einem bis zwei Prozent des hessischen Stromverbrauchs entspricht.
Hessen will Potenziale der Wasserkraft nutzen
Ähnliche Artikel
© 2011 EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH | Alle Rechte vorbehalten.
Hinweis zum Urheberrecht Die regelmäßige und systematische Weitergabe von Preistabellen aus dem EUWID-Premium-Bereich ist nicht erlaubt. Es darf lediglich ein Ausdruck erstellt werden, der in Form eines Umlaufs betriebsintern weitergegeben wird. Das Verbreiten von EUWID-Preistabellen per Intranet oder per E-Mail betriebsintern, konzernweit oder außerhalb des Unternehmens ist nicht erlaubt und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.