Viele Regionen sehen jetzt schon ein Problem bei der Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Das ist Ergebnis einer Recherche von NDR, BR, WDR und des Recherchenetzwerks Correctiv. Von den Landkreisen und kreisfreien Städten, die an der Befragung teilgenommen hätten, habe gut die Hälfte angegeben, dass die erforderlichen Maßnahmen in den kommenden Jahren vermutlich nicht finanziert werden könnten, hieß es in dem Bericht. Ein weiteres Drittel gehe davon aus, dass die Finanzierung nur für einen Teil der Maßnahmen reichen werde. Ein explizites Anpassungskonzept für die Folgen des Klimawandels habe der Befragung zufolge nur eine Minderheit der Landkreise und kreisfreien Städte.
Insgesamt 329 Verwaltungen, also rund 82 Prozent aller Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands, haben den Medien zufolge an der Befragung teilgenommen. 96 Prozent von ihnen gehen demnach davon aus, dass sie von Extremwetterereignissen wie Hitze, Dürre, Wassermangel, Starkregen oder Hochwasser bis 2050 stärker betroffen sein werden. 86 Prozent rechneten dadurch mit zunehmenden finanziellen Belastungen - vor allem durch Starkregen und Hitzewellen. Den Mangel an Wasser sehen rund 50 Prozent der 329 Kreise und kreisfreien Städte voraus.
Nur ein Viertel der Kreise und kreisfreien Städte haben laut Correctiv ein Schutzkonzept für die Klimakrise, weitere 22 Prozent planten eines. In Sachsen-Anhalt sei die Lage besonders schlecht: Die allermeisten Gemeinden hier hätten aktuell keinen Plan für die Anpassung an die Klimaveränderungen.
Das Bundesumweltministerium (BMUV) bestätigt, dass den Kommunen bislang eine verlässliche Finanzierung für ihre Klimaanpassung fehlt. „Die Verantwortung für diese Finanzierung liegt zwar zunächst bei Kommunen und Ländern. Gleichzeitig ist die Aufgabe zu umfangreich und herausfordernd, als dass sie ohne Hilfe des Bundes bewältigt werden könnte - sowohl, was die Finanzierung, aber auch was die überregionale Koordinierung von Maßnahmen angeht“, sagte ein Sprecher. Wie eine dauerhafte gemeinsame Finanzierung von Klimaanpassung durch Bund und Länder gelingen kann, werde mit der Umweltministerkonferenz (UMK) diskutiert. (dpa/EUWID)