Das Umweltministerium von Sachsen-Anhalt hat einen neuen Leitfaden für Kommunen zum Starkregenmanagement veröffentlicht. Starkregen kann, so das Ministerium in einer Mitteilung, überall auftreten und durch Sturzfluten auch abseits von Fließgewässern zu verheerenden Überschwemmungen führen. Dass die Auswirkungen gerade an Hanglagen gravierend sein können, habe die Flut-Katastrophe Mitte 2021 eindrücklich gezeigt. Doch auch Sachsen-Anhalt war in den vergangenen Jahren stark betroffen – zuletzt im Juni dieses Jahres der Harz und der Salzlandkreis, davor u.a. 2017 ebenfalls der Harz und der Saalekreis.
„Mit Blick auf den Klimawandel ist davon auszugehen, dass es auch in Sachsen-Anhalt künftig mehr Starkregen geben wird. Daher werden wir die Unterstützung für Kommunen beim Starkregenmanagement forcieren“, sagte Umweltminister Prof. Armin Willingmann (SPD). Ein erster Schritt ist die jetzt erfolgte Veröffentlichung des Leitfadens „Aktiv gegen Starkregen!“. Auf insgesamt 86 Seiten erhalten Städte und Gemeinden Hinweise, wie sich mögliche Starkregengefahren auf ihrem Gebiet ermitteln lassen und welche Maßnahmen in der Folge ergriffen werden können. Hinzu kommen Tipps zu Beteiligung und Information der Menschen vor Ort, eine Checkliste für Privathaushalte zur Vorsorge sowie eine Übersicht über Fördermöglichkeiten für Kommunen.
Starkregengefahrenkarten für ganz Sachsen-Anhalt ab Mitte 2024 online verfügbar
Ergänzend dazu sollen Mitte 2024 Starkregenhinweiskarten für ganz Sachsen-Anhalt im Internet veröffentlicht werden. Anhand dieses Überblicks zu potentiellen Betroffenheiten können Kommunen weitergehende Gefahrenanalysen durchführen und geeignete Maßnahmen ableiten. Das sei auch für die Arbeiten der Wasserwehren bedeutsam, etwa wenn neben potenziellen Überflutungsgebieten auch befahrbare Routen für Einsatzfahrzeuge und für die Deichverteidigung von vornherein bekannt sind.
Der neue Leitfaden „Aktiv gegen Starkregen!“ basiert auch auf Erfahrungen, die im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erstellung eines kommunalen Starkregen-Risikomanagements für die Gemeinden Barnstädt und Nemsdorf-Göhrendorf im Saalekreis gewonnen wurden. Er ist auf den Internetseiten des Ministeriums verfügbar unter: https://lsaurl.de/LeitfadenStarkregen.