Mit Schwammlandschaften gegen den Klimawandel

Ein neues internationales Projekt unter Beteiligung der Leibniz Universität Hannover (LUH) widmet sich dem Thema Schwammlandschaften. Es ist laut einer Mitteilung der Universität im Oktober 2023 gestartet und soll mit der Etablierung so genannter SpongeScapes den Folgen des Klimawandels entgegenwirken. Die Europäische Kommission fördert das Forschungsvorhaben innerhalb des Horizon Europe-Programms mit insgesamt 2,6 Mio. Euro. Deltares, ein unabhängiges Institut für angewandte Forschung im Bereich Wasser und Boden in den Niederlanden, koordiniert das Projekt. Das Institut für Umweltplanung an der LUH verantwortet ein Teilprojekt, das mit mehr als 360.000 Euro gefördert wird.

Ziel des Projekts SpongeScapes ist, Lösungsansätze zur Verbesserung der natürlichen Schwammfunktion von Landschaften zu fördern, um damit angesichts des fortschreitenden Klimawandels deren Resilienz gegenüber Überschwemmungs- und Dürreereignissen zu verbessern.

Dafür sollen bereits vorhandene Lösungsansätze weiterentwickelt und großflächig umgesetzt werden. SpongeScapes steht dabei für Landschaften, die Wasser speichern und damit Hochwasserspitzen kappen sowie in Dürrezeiten mehr Wasser bereitstellen können.

Erfahren Sie weitere Details über das Projekt....

 ...

Weiterlesen mit

Sie können diesen Artikel nur mit einem gültigen Abonnement und erfolgter Anmeldung nutzen. Registrierte Abonnenten können nach Eingabe Ihre E-Mail Adresse und Passworts auf alle Artikel zugreifen.
- Anzeige -

Themen des Artikels
Kategorie des Artikels
- Anzeige -