Staudamm der Bever-Talsperre erhält nach 85 Jahren neues Ringkolbenventi

Der Wupperverband erneuert nach rund 85 Jahren Betriebszeit ein Ringkolbenventil im Staudamm der Bever-Talsperre. Diese verfügt laut einer Mitteilung des Wasserwirtschaftsverbands insgesamt über drei Ringkolbenventile. Zwei liegen in den Tiefen des Staudamms im Grundablass der Talsperre und verbinden dessen Zulauf- und den Ablaufstollen. Über diese beiden Ventile im Grundablass wird die Wasserabgabe aus der Talsperre an den Beverbach unterhalb des Dammbauwerks gesteuert. Das linke Ringkolbenventil weist nun Verschleiß auf und wird daher erneuert, was als große Herausforderung gilt, da sich das Ventil in einem Stollen mit einem Durchmesser von 1,2 m befindet.

Der Wupperverband installiert daher ein Schienensystem in dem 100 m langen Stollen. Das alte Ventil wird zerlegt und über das Schienensystem entfernt. Im ersten Schritt hat der Wupperverband ab 5. Juni mit den Vorbereitungen am Baufeld begonnen. Zunächst wird eine Wasserhaltung gebaut, um den Baustellenbereich trocken zu halten. Parallel wird von Juni bis August das Schienensystem installiert. Anschließend kann das alte Ventil entfernt und abtransportiert werden.

Das neue Ventil mit einem Gewicht von rund sechs Tonnen wird voraussichtlich Mitte September geliefert und anschließend eingebaut. Wenn alles nach Plan läuft, ist das neue Ventil bis Ende Oktober installiert. Die Projektkosten betragen rund 2,35 Mio. Euro. Während der Bauzeit wird die Mindestwasserabgabe aus der Talsperre über den Betriebsauslass – das dritte Ringkolbenventil – gewährleistet.

- Anzeige -

Themen des Artikels
Kategorie des Artikels
- Anzeige -