Liebing: Politik sollte auf „Buddeln und Baggern für Deutschland“ setzen
16.03.2021 − Verband kommunaler Unternehmen (VKU) beginnt seine Positionierung zur Bundestagswahl» mehr
ANZEIGE
WRRL: Maschinenfleet erreicht als erstes Bremer Gewässer die ökologischen Ziele
15.03.2021 − In Bremen zahlen sich die bisherigen Bemühungen zur Erreichung der Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zunehmend aus, denn einige Gewässer erreichen diese Ziele der WRRL für Fische, wirbellose Tiere und...» mehr
Otte-Kinast: Nährstoffüberschüsse schrumpfen in Niedersachsen deutlich
12.03.2021 − „Niedersachsen ist auf dem richtigen Weg, um eine ausgeglichene Nährstoffbilanz zu erreichen“ – so kommentierte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) die Ergebnisse des achten...» mehr
Mainzer Umweltministerium stellt Starkregengefahrenkarte online
11.03.2021 − Mithilfe der Gefahrenkarten lässt sich nachvollziehen, wie die Wege des wild aus der Landschaft abfließenden Wassers verlaufen können.» mehr
Klimawandel: Umweltbundesamt warnt vor wirtschaftlichen Folgen von Niedrigwasser
10.03.2021 − Die Folgen des Klimawandels bergen ökonomische Risiken für Unternehmen - eine Studie des Umweltbundesamts (UBA) zeigt, dass nur etwa die Hälfte der DAX-30-Unternehmen öffentlich zu diesen Risiken berichtet. » mehr
Stadt Würzburg und Markt Reichenberg kooperieren beim Hochwasserschutz
09.03.2021 − Die Stadt Würzburg und der Markt Reichenberg planen ein gemeinsames Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept für den Heigelsbach und seine Zuflüsse Fuchsstädter und Reichenberger Bach sowie deren Zuflüsse.» mehr
Viele der Gewässer zweiter Ordnung in Berlin in einem mäßigen Zustand
04.03.2021 − Viele der Gewässer zweiter Ordnung in Berlin befinden sich in einem mäßigen Zustand. Das geht aus einer aktuellen Antwort der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt hervor.» mehr
Verbände kritisieren: Baden-Württemberg rechnet Nitratbelastung im Grundwasser klein
04.03.2021 − Verbände und Versorger in Baden-Württemberg fordern mehr Einsatz des Lan-des für den Schutz des Trinkwassers. Das Land rechne die Nitratbelastung im Grundwasser klein.» mehr
Kommission: Nachhaltige Wassernutzung erfordert Veränderungen in allen Sektoren
26.02.2021 − Die Europäische Kommission wird das Problem der Regenwasserüberläufe und städtischen Abflüsse bei der Revision der Kommunalabwasserrichtlinie berücksichtigen. Das geht aus der Strategie für die Anpassung an den...» mehr
UNEP-Bericht zeigt Gesundheitsrisiken durch Wasserverschmutzung auf
25.02.2021 − Eine Reihe von eskalierenden und sich gegenseitig verstärkenden Umweltrisiken gefährden das Wohlbefinden des Menschen und die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SGD), heißt es in einem Bericht des UNEP. » mehr
Spahn: Wassersektor kann Corona-Schnelltests nutzen
22.02.2021 − Unternehmen und Einrichtungen des Wassersektors dürfen seit dem 2. Februar 2021 Antigen-Schnelltests zum Nachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 beziehen und nutzen.» mehr
Siegesmund: Beim Hochwasserschutz müssen die Kommunen mitziehen
19.02.2021 − Für den Hochwasserschutz plant Thüringen, tief in die Tasche zu greifen. Doch dafür müssen auch die Kommunen mitziehen, betont Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne). » mehr
Klimaschutz-Monitoring: In Hessen bislang kein signifikanter Trend beim Hochwasser
16.02.2021 − Niedrige Grundwasserstände, häufige Niedrigwasserperioden sowie bislang kein signifikanter Trend beim Hochwasser kennzeichnen den Klimawandel in Hessen. » mehr
NRW-Umweltministerium veröffentlicht finale Kulisse nitratbelasteter Gebiete
12.02.2021 − Das nordrhein-westfälische Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hat dem Bundesumweltministerium die finale Kulisse der nitratbelasteten Gebiete übermittelt.» mehr
Brandenburg: Auf große Bergbauseen soll in Zukunft verzichtet werden
09.02.2021 − In Brandenburg sollen nach einem Landtagsbeschluss in Zukunft keine großen Bergbaufolgeseen mehr entstehen. » mehr
NRW und Wasserverbände: 250 Mio. Euro für grüne und blaue Infrastruktur im Ruhrgebiet
08.02.2021 − In den kommenden zehn Jahren investieren das Land Nordrhein-Westfalen und die Wasserverbände des Landes rund 250 Mio. Euro in den Ausbau der grünen und blauen Infrastruktur im Ruhrgebiet.» mehr
BDEW: Wasserversorger investieren 2020 rund 3,2 Mrd. Euro
05.02.2021 − Die deutschen Trinkwasserversorger haben im Jahr 2020 rund 3,2 Milliarden Euro in die Instandhaltung ihrer Anlagen und in den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert. » mehr
DWA vernetzt internationale Forschung zum Corona-Monitoring über den Abwasserpfad
04.02.2021 − Projekt „CoroMoni“ soll Frage klären, ob das Abwassermonitoring zu einem die Pandemie begleitenden Früh- und Entwarnsystem entwickelt werden kann » mehr
Niedersachsen: Landesregierung und Landwirte finden Kompromiss zu nitratintensiven Roten Gebieten
03.02.2021 − Mit einem gemeinsamen Positionspapier haben in Niedersachsen die Landesregierung und protestierende Landwirte einen Kompromiss zum Gewässerschutz getroffen. » mehr
Die Hälfte der Wasserwirtschaftsunternehmen hat in Corona-Pandemie ihre Arbeitsabläufe angepasst
02.02.2021 − Gut die Hälfte der Unternehmen der Wasserwirtschaft in Deutschland hat laut einer Umfrage von Aquqbench die Arbeitsabläufe in Folge der Corona-Pandemie angepasst. » mehr
Berliner Grundwasserdaten sind jetzt online einsehbar
01.02.2021 − Die Grundwasserdaten des Berliner Landesmessnetzes können jetzt auch im Internet tagesaktuell eingesehen werden.» mehr
Nitrat in Niedersachsen: CDU sieht Benachteiligung in ehemals Roten Gebieten
01.02.2021 − Die CDU-Landtagsfraktion im niedersächsischen Landtag fordert, dass die Ausweisung der Roten Gebiete in dem Bundesland geändert wird.» mehr
Niedersachsen will dem Klimawandel mit effizientem Wassermanagement begegnen
28.01.2021 − Die Entnahme von Wasser in Niedersachsen soll stärker überwacht und besser gesteuert werden. » mehr
Umweltministerin Schulze startet Bürgerdialog zur Zukunft des Wassers
28.01.2021 − Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat einen Bürgerdialog zur Zukunft des Wassers in Deutschland gestartet. » mehr
Niedrigwasserbericht Bayern: 2018 und 2019 Stresstest für die Wasserversorgung
26.01.2021 − Steigende Temperaturen und zu wenig Niederschlag beeinflussen die Wasserversorgung in Bayern - zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle bayerische Niedrigwasser-Bericht für die Jahre 2018 und 2019.» mehr
BDEW kritisiert Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete durch die Bundesländer
25.01.2021 − Scharfe Kritik an der Umsetzung des Düngerechts in den Bundesländern hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) geübt. Die Landesdüngeverordnungen bedeuteten einen Rückschritt für den Gewässerschutz,...» mehr